Offenes Vorlesen

Unter dem Aspekt „vom Lesemuffel zur Leseratte“ verfolgen wir an unserer Schule das Konzept des „Offenen Vorlesens“. Hierbei wird - ungefähr in einem Rhythmus von sechs Wochen – unseren Schulkindern eine Auswahl von Kinderliteratur angeboten und daraus vorgelesen. Der Klassenverband wird dabei aufgelöst. Kleine Eintrittskarten ermöglichen den Mädchen und Jungen den Zugang zu ihrem, je nach Interesse, gewählten Buch. Diese Eintrittskarten, Ideen und Gedanken zu dem Buch werden von den Kindern in einem dafür angelegten Heft gesammelt. Während der Vorlesestunde haben die Kinder die Möglichkeit, Bücher zu erleben, kennen und lieben zu lernen. So versuchen wir an unserer Schule die Kinder auf ihrem Weg in eine lesende Gesellschaft zu begleiten und ihre Lesemotivation anzuregen. Nach dem Vorlesen neugierig auf das Buch geworden, leihen sich viele Kinder das Buch in unserer Schülerbücherei, den Stadtteilbüchereien aus oder lassen es sich bei passender Gelegenheit schenken. Unterstützt werden die Lehrerinnen unserer Schule dabei von tatkräftigen Eltern.

Darüber hinaus leiten wir unsere Schulkinder dazu an, durch das Lesen von Büchern und kurzen Texten im Leseportal „Antolin“ Punkte zu sammeln. Einmal pro Jahr nehmen die besten VorleserInnen der Klassenstufen 3 und 4 am Vorlesewettbewerb der Bezirksbibliothek Homberg teil. 

 

„Ein Kind, das gerne vorgelesen bekommt, lernt Bücher lieben.“

(Bruno Bettelheim)